top of page

Mikro-KWK

Eine Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung lässt sich mit folgendem einfachen Satz beschreiben:

"Die stromerzeugende Heizung für Ein- und Zweifamilienhäuser."
Das Prinzip der parallelen Erzeugung von Strom und Wärme basiert auf einem Stirling-Motor, dessen primäre Aufgabe es ist, Strom zu generieren. Bei diesem Verbrennungs-Prozess entsteht als positiver Nebeneffekt eine Abgastemperatur von rund 500 Grad Celsius, die wiederum genutzt werden kann, um den Heizenergiebedarf zu decken und um unter Anderem Trinkwarmwasser zu erzeugen. Deshalb verabschieden wir uns also von der klassischen Energieversorgung, bei der ein Großkraftwerk den Strom erzeugt und ein Heizgerät die Wärme liefert. Dies macht uns ein Stück autarker.

Zukunftsorientiert.

Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, ein Viertel des Strombedarfs in Deutschland über die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) zu decken. Von diesem Bestreben können Sie profitieren, denn als Betreiber einer KWK-Anlage erwarten Sie attraktive Fördergelder (vorerst begrenzt bis zum 31.12.2020 – es gelten die Bestimmungen des BAFA) und Sie werden ganz nebenbei noch zum Stromproduzenten. Am meisten profitieren Sie von der Kraft-Wärme-Kopplung wenn Sie ihren eigens erzeugten Strom auch selbst verbrauchen, denn für diesen Eigenanteil Ihres Gesamtstromaufkommens müssen Sie keinen Strom eines Netzanbieters mehr beziehen. Mikro-KWKs gelten derzeit als eine der attraktivsten Formen der Energieversorgung.

Umweltschonend.

Umweltschutz serienmäßig. Durch die gleichzeitig ablaufende Produktion von Wärme und Strom mit dem Energieträger Erdgas als Basis steckt in der Kraft-Wärme-Kopplung enormes CO2-Minderungspotenzial. Denn es wird nur einmal Energie aufgewendet, um zwei Produkte zu erhalten. Die KWK-Technologie schont somit die Umwelt und ist nach dem Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWG) ein anerkannter Ersatz für den vorgeschriebenen Einsatz erneuerbarer Energien im Neubau (Änderungen vorbehalten).

Mikro-KWK. Die echte Energie-Alternative.

PS: Die stromerzeugende Heizung gibt es jetzt auch in Kombination mit der innovativen Brennstoffzellen-Technologie.

Quelle: Viessmann

bottom of page